Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehrangebot des Instituts
-
Übungen & Seminare
- Gemeindepädagogik
UE (pi), 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Sommersemester
- Schule und Religion
UE (pi), 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Wintersemester
- Religion und Medien
UE (pi), 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Wintersemester
Die Übungen bieten eine spezifische Einführung in religionspädagogisch relevante Handlungsfelder. Es ist eine – für die Studienrichtung Ev. Fachtheologie – bzw. sind zwei – für die Studienrichtung UF Ev. Religion - der drei Übungen zu absolvieren.
Für folgende Studienpläne (Curricula):
- BA Evang. Fachtheologie (Modul BA-Evang 17)
- BA UF Evang. Religion (Modul UF ER 12)
- BA Religionspädagogik (Modul BRP 08erp)
- MA UF Evang. Religion (Modul UF MA ER 02)
- MA Religionspädagogik (Modul MRP 08erp)
- Biblisches Lernen
UE (pi), 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Wintersemester
- Ethisches Lernen
UE (pi), 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Wintersemester
- Interreligiöses Lernen
UE (pi), 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Sommersemester
- Empirische Methoden für Religionslehrer*innen und Pfarrer*innen
UE (pi), 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Sommersemester
Die Studierenden erarbeiten fachdidaktisch ein Themenfeld des evangelischen Religionsunterrichts und erwerben methodische Fertigkeiten der Wahrnehmung von Religion. Es ist eine ist eine – für die Studienrichtung Ev. Fachtheologie – bzw. zwei – für die Studienrichtung UF EV. Religion - der vier Übungen zu absolvieren.
Für folgende Studienpläne (Curricula):
- BA Evang. Fachtheologie (Modul BA-Evang 18)
- BA UF Evang. Religion (Modul UF ER 11)
- BA Religionspädagogik (Modul BRP 09erp)
- MA UF Evang. Religion (Modul UF MA ER 02)
- MA Religionspädagogik (Modul MRP 08erp)
- Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen
UE (pi), 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Sommersemester
Die Studierenden werden mit Grundfragen allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Theoriebildung vertraut gemacht und besitzen Grundkenntnisse zu aktuellen Ansätzen religionsunterrichtlicher Fachdidaktik sowie didaktische Kompetenz im Hinblick auf den Religionsunterricht an der Schule.
Für folgende Studienpläne (Curricula):
- BA UF Evang. Religion (Modul UF ER 11)
- Themen des Religionsunterrichts unter Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive
SE (pi), 5 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Wintersemester
Die Studierenden erarbeiten weitere fachdidaktische Themenfelder des evan-gelischen Religionsunterrichts und vertiefen ihre religionsdidaktischen Fähig-keiten. Sie werden befähigt, zu ausgewählten fachlichen Themenstellungen Lernprozesse zu planen und diese theologisch, bildungs-und lerntheoretisch, empirisch sowie religionsdidaktisch zu begründen. Gefördert wird dabei insbe-sondere eine reflexive Grundhaltung, die das Bildungsgeschehen aus unter-schiedlichen Perspektiven wahrnehmen lernt.
Für folgende Studienpläne (Curricula):- MA UF Evang. Religion (Modul UF MA ER 02)
- Vertiefung zur religionspädagogischen Forschung
SE (pi), 5 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Sommersemester
Wahlfach im Master Fachtheologie! Vertiefte Auseinandersetzung mit Forschungsfragen zur Religionspädsagogik
Für folgende Studienpläne (Curricula):
- MA Evang. Fachtheologie Modul MA Evang 11.15
- Gemeindepädagogik
-
Vorlesungen
Einführung in die Religionspädagogik
VO-L, 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Wintersemester
Einführung in religionspädagogische Fachbegriffe, die geschichtlichen Entwicklungen religionspädagogischer Theorie und wichtige Arbeitsgebiete der Religionspädagogik
Für folgende Studienpläne (Curricula)
- BA Evang. Fachtheologie (Modul BA-Evang 17)
- BA UF Evang. Religion (Modul UF ER 01 - Achtung! -StEOP!)
- BA Religionspädagogik (Modul BRP 08erp)
Die Registrierung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt über u:space.
- Didaktik des evang. Religionsunterrichts
VO-L, 3 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Sommersemester
Überblick über allgemeindidaktische Grundfragen und Fachdidaktik evangelischer Religion sowie über gesellschaftliche Rahmenbedingungen und personale Voraussetzungen des schulischen Religionsunterrichts.
Für folgende Studienpläne (Curricula):
- BA Evang. Fachtheologie (Modul BA-Evang 18)
Voraussetzungen um zur Prüfung für diese LV zugelassenzu werden: StEOP - BA UF Evang. Religion (Modul UF ER 11)
Voraussetzungen um zur Prüfung für diese LV zugelassenzu werden: StEOP - BA Religionspädagogik (Modul BRP 08erp)
Voraussetzungen um zur Prüfung für diese LV zugelassenzu werden: StEOP
Registrierung zu dieser Lehrveranstaltung erfolgt über u:space.
-
Praktika
- Pädagogisches Praktikum (PäP)
UE+PR (pi), 5 ECTS, 2 SSt.
Angebot: Jedes Sommersemester
Einblicke in das pädagogische Handlungsfeld Schule und eine Einführung in das Beobachten und Auswerten von Unterricht sowie in die Planung und Durchführung von Unterricht. Fragen religiöser Bildung und Erziehung werden berücksichtigt.
Für folgende Studienpläne (Curricula):
- BA Evang. Fachtheologie (Modul BA-Evang 19)
- Fachpraktikum (FaP)
SE (pi), 4 ECTS, 2 SSt. + PR (pi), 3 ECTS
Angebot: Jedes Wintersemester
In einer vorbereiteten und begleiteten Praxisphase (Fachpraktikum) wird an einer Schule evangelischen Religionsunterricht vorbetreitet, durchgeführt und evaluiert. Weitere Informationen zum FaP finden Sie -> hier.
Für folgende Studienpläne (Curricula):
- MA Evang. Fachtheologie (Modul MA-Evang 9)
- BA UF Evang. Religion (Modul UF ER 14)
- MA Religionspädagogik (Modul MRP 08erp)
- MA UF Evang. Rleigion (Modul UF MA ER 03)
- Praxisseminar
Info folgt :)
- Pädagogisches Praktikum (PäP)
Nota bene!
Darüber hinaus werden in den verschiedenen Studiengängen der Evang.-Theolog. Fakultät weitere – zum Teil in Kooperation mit der kirchl. pädagog. Hochschule (KPH) – Lehrveranstaltungen mit (religions-)pädagogischem Inhalt angeboten. Vertiefende Informationen über diese Lehrveranstaltungen, für welche Studiengänge diese vorgesehen sind und wann sie angeboten werden, finden Sie hier:
- Sekretariat des Inst. f. Religionspädagogik
- StudienServiceCenter Evang. Theologie
- Lehrrhythmus
- Vorlesungsverzeichnis (VVZ)
- Curricula der versch. Studiengänge
Prüfungstermine
Allgemeine Informationen
Alle relevanten Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien.
Die Anmeldung zu den Prüfungsterminen erfolgt seit SoSe 2019 ebenfalls über das Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien (u:find) bzw. u:space, wo Sie alle Informationen zu den Terminen und ebenso die Anmeldefristen finden.
Falls Fragen bestehen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Instituts für Religionspädagogik.
Aktuelle Prüfungstermine
Anmeldung ausschließlich (!) über u:space!
Bitte melden Sie sich über u:space oder über das Vorlesungsverzeichnis (u:find) zu der mündlichen Prüfung an!
Einführung in die Religionspädagogik
Studierende BA Evang. Fachtheologie (BA-Evang 17)
Studierende BA Religionspädagogik (BRP 08erp)
mündliche Prüfung (15 Minuten)
1. Termin: 15.12.2023 |
2. Termin: 01.03.2024 |
3. Termin: 12.04.2024 Anmeldephase: 22.03.2024, 12:00 Uhr bis 05.04.2024, 12:00 Uhr Terminvergabe: Dienstag, 09.04.2024 |
4. Termin: 14.06.2024 Anmeldephase: 24.05.2024, 12:00 Uhr bis 07.06.2024, 12:00 Uhr Terminvergabe: Montag, 10.06.2024 |
Einführung in die Religionspädagogik
Studierende UF Evang. Religion (UF ER 01) ⇐
Um die Modulprüfung zu bestehen müssen beide (!) Prüfungsteile positiv abgeschlossen werden. Im Falle einer negativen Modulprüfung in einem der beiden Teile müssen dementsprechend auch beide Prüfungsteile wiederholt werden.
Schriftliche Modulprüfung.
Beurteilungsmaßstab: Ab 50% der erzielten Gesamtpunkte ist die Klausur bestanden.
Uhrzeit und Prüfungsort werden rechtzeitig bekanntgegeben!
1. Termin : 15.12.2023 Anmeldephase: 24.11.2023, 12:00 Uhr bis 08.12.2023, 12:00 Uhr |
2. Termin: 12.01.2024 |
3. Termin: 26.01.2024 Anmeldephase: 05.01.2024, 12:00 Uhr bis 19.01.2024, 12:00 Uhr |
4. Termin: Mitte Mai 2024 (wird noch bekannt gegeben) |
Didaktik des evang. Religionsunterrichts
Studierende BA Evang. Fachtheologie (BA-Evang 18)
Studierende UF Evang. Religion (UF ER 11)
Studierende BA Religionspädagogik (BRP 08erp)
mündliche Prüfung (15 Minuten)
Uhrzeit und Prüfungsort werden rechtzeitig bekanntgegeben!
1. Termin: 28.06.2023 |
2. Termin: 04.10.2023 Anmeldephase: 13.09.2023, 12:00 Uhr bis 29.09.2023, 12:00 Uhr |
3. Termin: 13. Dezember 2023 Anmeldephase: 22.11.2023, 12:00 Uhr bis 06.12.2023, 12:00 Uhr |
4. Termin: 31.01.2024 Anmeldephase: 10.01.2024, 12:00 Uhr bis 26.01.2024, 12:00 Uhr |