Univ.-Prof. Dr. Susanne Schwarz
Office hours
Only by prior arrangement
Biography
- Seit 1.3.2025: Univ.-Professorin für Religionspädagogik (Universität Wien);
Ruf auf die Professur für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (angenommen) - Ruf auf die Professur für Religionspädagogik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt (Tenure Track W2-W3) (abgelehnt)
- Listenplatz 2 für die Professur für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
- Professorin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Koblenz- Landau, Campus Land; ab 2024 Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
- Okt. 2018-12.11.2018: Vertretung des Lehrstuhls für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik/Didaktik des Religionsunterrichts (Universität Koblenz- Landau, Campus Landau)
- 2016-2018: Akademische Rätin a.Z. (Universität Erlangen-Nürnberg)
- 2015: Verwaltung des Lehrstuhls für Religionspädagogik (Universität Oldenburg)
- 2009-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universität Würzburg)
- 2007-2009: Lehrerin in Crimmitschau
- 2005-2007: Referendariat in Liebertwolkwitz
Qualifications
- 2019: Habilitation (Universität Erlangen-Nürnberg)
- 2012: Promotion zum Dr. phil. (Universität Leipzig)
- 2007: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Mittelschulen
- 2004: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Mittelschulen
Research focus
- Perspektiven von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit Religion und religionsbezogenen Bildungsprozessen
- Grundfragen religiöser Bildung und Erziehung
- Inhalte in religionsbezogenen Bildungsprozessen
- Konfessionslosigkeit in religionsbezogenen Bildungsprozessen
- Ambiguität in religionsbezogenen Bildungsprozessen
- Sexuelle Bildung
Memberships/Functions
- ESWTR: The European Society of Women in Theological Research
- GWR: Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik
- ISREV: The International Seminar on Religious Education and Values
- DHV: Deutscher Hochschulverband
- Seit 2024: Berufung in den Arbeitskreis sexuelle Bildung der EKD (2024)
- Seit 2023: Mitherausgeberin der neuen Reihe „Religion und Bildung diskursiv“ bei transcript (zus. m. Gojny, T./Witten, U.)
- Seit 2023: Mitglied im Promotionsausschuss der RPTU
- Seit 2023: Mitglied im Kuratorium des FöV Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V.
- Jan. 2020-Dez. 2024: Mitglied im Ausschuss des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz- Landau, Campus Landau; jetzt: RPTU
- WiSe 2019/20-WiSe 2022/23: Geschäftsführende Leitung des Instituts für Evangelische Theologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
- 2022-2024: Vorsitzende der GwR (Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik)
- 2020-2022: Zweite Vorsitzende der GwR (Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik)
- Seit 2022: Hauptherausgeber*in bei Theo-Web (zus. m. Rothgangel, M./Meyer, K.)
- Seit 2021: Mitherausgeber*in bei Theo-Web
- 2017-2018 : Koordinatorin der Forschungsstelle für öffentliche Religionspädagogik (RUPRE) an der FAU
- 2017-2018: Zweite Sprecherin der KLT (Konferenz der an der Lehrer*innenbildung beteiligten Theolog*innen an bayerischen Universitäten)
- 2016-2018: Mitglied der Kommission für Lehre und Studium (PhilLUST) an der FAU
Editorial and review activities
- Seit 2022 Hauptherausgeber*in von Theo-Web (zus. m. Prof. Rothgangel (bis 2024), Prof. Meyer (Saarbrücken))
- Mitherausgeberin der Open-Access-Reihe „Religion und Bildung diskursiv“ bei transcript (zus. m. Prof. Gojny/Prof. Witten)
- Mitherausgeberin der Reihe „Religionspädagogik als Autobiographie“ (Band 6-8)
- Gutachter*innentätigkeiten: DFG, Theo-Web, Religionspädagogische Beiträge, Journal of Empirical Theology, Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, RISTAL
List of publications
Monographien
- Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz aus der Perspektive von Schüler*innen. Mit Beiträgen von Ulrich Riegel, Alexander Unser, Friedrich Schweitzer, Hanna Roose und Carsten Gennerich. Würzburg: K&N, ersch. 2025 (unter Mitarbeit von Sand, M.)
- SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht. Empirische Einblicke – Theoretische Überlegungen. Stuttgart 2019.
- Altersgemischtes Lernen im Religionsunterricht. Eine konzeptionelle Annäherung. Bad Heilbrunn 2013
Mitherausgeber*innenschaft
- Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie. (zus. m. Gojny, T./Witten, U.) Bielefeld, 2024.
- Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie. Band 8. Würzburg, 2023 (zus. m. Rupp, H.F.).
- Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie. Band 7. Würzburg 2020 (zus. m. Rupp, H.F.).
- EinFach Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der Öffentlichkeit und für die Öffentlichkeit. Stuttgart 2019 (zus. m. Haussmann, W./Roth, A./Tribula, Chr.).
- Religionspädagogik und (Auto-)Biografie. Horst F. Rupp zum 70. Geburtstag. Würzburg 2019 (zus. m. Rupp, A.).
- Public Theology, Religious Diversity and Interreligious Learning (edited by Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Werner Haußmann and Susanne Schwarz; in connection with Peter Bubmann, Florian Höhne, Andreas Nehring, Henrik Simojoki and Thomas Wabel). New York u.a. 2019.
- Public Theology and Education (edited by Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Werner Haußmann and Susanne Schwarz; in connection with Peter Bubmann, Florian Höhne, Andreas Nehring, Henrik Simojoki and Thomas Wabel). New York u.a. 2018.
- Selfie – I like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung. Stuttgart 2016 (zus. m. Gojny, T./Kürzinger, K.S.).
- Rupp, Horst F.: LebensBILDung. Ausgewählte Schriften zu Religion und Bildung, Judentum und Kunst. Würzburg 2015 (zus. m. Römer, M.; unter Mitarb. von Kühl- Freudenstein, O.).
- Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie. Band 6. Würzburg 2015 (zus. m. Rupp, H.F.).
Reihenherausgeber*innenschaft: Religion und Bildung diskursiv (zus. m. Gojny, T./Witten, U.)
- Marcin, Morawski, Religiöse Bildung und Transformation. Bildungstheoretische Perspektiven auf biographische Erzählungen polnischstämmiger Religionslehrer*innen. Bielefeld 2024
- Werner, Matthias: Die Rede vom »Religionsstunden-Ich«. Vom Ringen um Authentizität in christlich-religiösen Bildungsprozessen. Bielefeld 2024
- Martina Reiner: Religiöse Aneignung bei Jugendlichen. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld 2024
- Gojny, T./Schwarz, S./Witten, U. (Hrsg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie. Bielefeld 2024
Aufsätze, Rezensionen, Tagungsberichte (kursiv = Peer-Review)
- Schulklo aus religionspädagogischer Perspektive. In: Gojny, T/Grill, L./Grill-Ahollinger, I. (Hrsg.): „Schulsachen. Religionshermeneutische und religionspädagogische Perspektiven auf Dinge des Schulalltags“ (ersch. vorauss. 2025).
- Thementeil „Lehrkräftemangel“, in: Theo-Web, H. 1, zus. m. Fuchs, M./Lorenzen, St./Witten, U. (ersch. Juni 2025)
- Lehrkräftemangel - staatliche Perspektiven (zus. m. Fuchs, M.). In: Theo-Web, H. 1 (ersch. 1.6.2025)
- Einsamkeit aus religionspädagogischer Perspektive. In: Haußmann, A./Roleder, F.: Einsamkeit (Arbeitstitel; ersch. vorauss. 2025)
- Akteursforschung, religionsdidaktische. In: Wirelex, ersch. 2025 (zus. m. Zahneisen, D.)
- Pädagogische Leitlinien interreligionssensibler Erwachsenenbildung. Genese, Entfaltung und Zukunftsperspektiven. In: Adamiak, E./Hartenstein, J./Schröder, J.: Vielfalt der Religionen in demokratischen Gesellschaften. Theologische und pädagogische Perspektiven für eine interreligionssensible Bildung Tagungsband zu ersch. 2025 (zus. m. Bahr, M.)
- Einführung in den Thementeil: „… hier sollte eigentlich ein Titel stehen. Wissenschaftskommunikation in der Religionspädagogik.“ (zus. m. Witten, U./Weidlich, L.). In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 23 (2024), H. 2.
- Editorial Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 23 (2024) H. 2, 1-3 (zus. m. Meyer, K.)
- Editorial zu: „Letzte Generation“. Eine religionspädagogische Erkundung. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 23 (2024) H. 1 (zus. m. Meyer, K./Rothgangel, M.)
- Kinder und ihre religionsbezogenen Perspektiven? Theoretische und methodische Erkundungen. In: Peter, K. (Hrsg.): „Religiöse Vorstellungen von SchülerInnen: Perspektiven – Forschungsprojekte – Konsequenzen“. Stuttgart (zus. m. Stockinger, H.), 2024, S. 127-154.
- Kommentar aus Rheinland-Pfalz zu: „Religionsbezogene Bildung in Niedersächsischen Schulen (ReBiNiS) – eine repräsentative empirische Erhebung“. In: Fuchs, M.E./Hohensee, E./Schröder, B./Stephan, J.: Religionsbezogene Bildung in Niedersächsischen Schulen (ReBiNiS) – eine repräsentative empirische Erhebung, 2024, S. 258-267.
- So kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten! Bilanzierung und Ausblick. In: Gojny, T./Schwarz, S./Witten, U. (Hrsg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie. Bielefeld 2024, S. 393-398.
- Einleitung. In: Gojny, T./Schwarz, S./Witten, U. (Hrsg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie. Bielefeld 2024, S. 11-18.
- Die Inhaltsfrage in empirischen Studien - ein kursorischer Überblick über Schüler*innen-/Lehrkräfte- und Unterrichtsstudien. In: Gojny, T./Schwarz, S./Witten, U. (Hrsg.): Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie. Bielefeld 2024, S. 161-170.
- Fridays for Future, Abraham oder Sühneopfertheologie? – Warum über die Frage nach den Inhalten des Religionsunterrichts neu diskutiert werden muss. In: Gojny, T./Schwarz, S./Witten, U.: Wie kommt der Religionsunterricht zu seinen Inhalten? Erkundungen zwischen Fridays for Future, Abraham und Sühneopfertheologie. Bielefeld, (zus. m. Gojny, T./Witten, U.), Bielefeld 2024, S. 21-46.
- Jesaja. In: Rothgangel, M./Simojoki, H./Gerber, Chr./Michel, A. (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Subjektorientiert – biblisch-theologisch – didaktisch. Göttingen, 2023, S. xy
- Editorial: Glaubensvorgänge als Creditionen gedacht? Mehrperspektivische Annäherungen in religionspädagogischer Absicht. In: Theo-Web. 22 (2023), H. 1, S. 1-2 (zus. m. Meyer, K./Rothgangel, M.).
- Motivation. In: WiReLex, online unter: www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das- wissenschaftlich-religionspaedagogische- lexikon/wirelex/sachwort/anzeigen/details/motivation/ch/8fac3faf18773b9514d1c72a1571f0 6b/. 2023.
- Editorial zu: „Positionierung als religions- und gemeindepädagogisches Arbeitsfeld“ & „Interreligiöses Lernen“. In: Theo-Web. 21 (2022), H. 2, S. 1-2. (zus. m. Meyer, K./Rothgangel, M.)
- „Wo stehe ich, wo kann ich anders? Positionierung als religions- und gemeindepädagogisches Arbeitsfeld“ In: Theo-Web. 21 (2022), H. 2, S. 5-12. (zus. m. Meyer, K./Mulia, Chr.)
- Tod aus der Sicht von Schülerinnen.
Empirische Einblicke und religionsdidaktische Perspektive, in: Wenn der Tod im Klassenzimmer ankommt: Tod und Trauer in der Schule - (religions-) pädagogische Perspektiven / Christiane Caspary/Daniela Zahneisen (Hrsg.), Stuttgart: Kohlhammer, S. 225-238. - „Weil jeder an alles glauben kann, was er will“ – Einstellungen von Kindern zur Wahrheitsfrage im Rahmen einer Interviewstudie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Theo-Web. 21 (2022) H. 2, S. 331–351 (zus. m. Witten, U./Lorenzen, St./Stockinger, H.).
- Evangelischer Religionsunterricht in Rheinland-Pfalz. Erste Einblicke in die Ergebnisse einer Schüler*innenstudie. In: Theo-Web 21 (2022), H. 2, S. 370–400. (zus. m. Sand, M.)
- Sexualität als Gegenstand und Horizont des Religionsunterrichts. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 74 (2022), H. 1, S. 52–64.
- Sucht. In: Rothgangel, M./Simojoki, H./Körtner, U. (Hrsg.): Ethische Kernthemen. Göttingen 2022, S. 390-400.
- Gender und Religionslehrer:innen. Empirische Forschung und didaktische Desiderate. In: Schröder, B./Behr, H. H./Boehme, K./Landthaler, B. (Hrsg.): männlich/weiblich/divers: Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam. Reihe: Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Band 8, 2022, S. 141-162.
- Schüler*innenperspektiven. Vorläufige Gedanken zu: „,Verlust der Mitteʽ– Ein prägendes religionspädagogisches Narrativ!?“ In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 20 (2021), H. 2, S. 43–51.
- Motivation und Relevanz im Religionsunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72 (2020), H. 3, S. 299–311.
- Diesseits und jenseits der Grenze. Das Jahr 1961 und seine Folgen für die Religionspädagogik in Ost und West. In: Rupp, H.F./Schwarz, S. (Hrsg.): Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie. Band 7. Würzburg 2020, S. 15-41 (zus. m. Rupp, H.F.).
- Die Inhalte des Religionsunterrichts in der Kritik – eine mehrperspektivische Annäherung an eine religionspädagogische Grundfrage. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19(2020), H. 2, 218–238 (zus. m. Gojny, T./Witten, U.).
- Zwischen „Gewordensein und Noch-Nicht“. Ein Schreibgespräch zur Entwicklung der Genderthematik in der Religionspädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 72 (2020), H. 1, S. 55-65 (zus. m. Pithan, A./Pohl-Patalong, U.).
- Rez. zu: Riegel, U./Schambeck, M. (Hrsg.): Was im Religionsunterricht so läuft, Wege und Ergebnisse religionspädagogischer Forschung. Freiburg 2018. In: Religionspädagogische Beiträge 82 (2020), S. 122–124.
- Geleitwort. In: Schwarz, S./Rupp, A. (Hrsg.): Religionspädagogik und (Auto-)Biografie. Horst F. Rupp zum 70. Geburtstag. Würzburg 2019, S. 7–10.
- Einleitung. In: Haussmann, W./Roth, A./Schwarz, S./Tribula, Chr. (Hrsg.): EinFach Übersetzen. Theologie und Religionspädagogik in der und für die Öffentlichkeit. Stuttgart 2019, S. 13-30 (zus. m. Haussmann, W./Roth, A./Tribula, Chr.).
- Religionsunterricht mit Kindern ohne religiöse Sozialisation: Impulse für den RU in der Grundschule. In: Altmeyer, St. u.a. (Hrsg.): Reli - keine Lust und keine Ahnung? Jahrbuch der Religionspädagogik: Bd. 35. Göttingen 2019 (zus. m. Witten, U.).
- Perspektiven von aktuellen und ehemaligen SchülerInnen auf den evangelischen Religionsunterricht in Bayern. Eine (vorsichtige) Gegenüberstellung der Emnid- und der SchülerInnenstudie. In: Pirner, M. (Hrsg.): Religionsunterricht in Bayern. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage - Ergebnisse und Diskussion. FAU Nürnberg 2019, S. 49- 64.
- Konfessionslose und konfessionell-kooperativer Religionsunterricht –ein Widerspruch? In: Pelikan 3 (2018), S. 15-19, online unter: www.rpi-loccum.de/material/pelikan/pel3- 18/3-18_schwarz
- Unterrichtsanalyse anhand von Videoaufnahmen. In: Pirner, M.L./Rothgangel, M. (Hrsg.): Empirisch forschen in der Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrer/innen. Stuttgart 2018, S. 197–218.
- Themenheft: Selfies. Ausgangspunkt anthropologischer und ethischer Lernprozesse. In: Religion betrifft uns 5 (2017) (zus. m. Gojny, T./Kürzinger, K. S.).
- Rez. zu Schweitzer, F.: Bildung. In: Theologische Revue 6 (2017), Sp. 506–508.
- Unterrichtsforschung, empirische. In: WiReLex, online: www.bibelwissenschaft.de/wirelex/das-wissenschaftlich-religionspaedagogische- lexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/unterrichtsforschung- empirische/ch/3b129589c7655a27bfee6bb8f16f1654/; Februar 2017. (zus. m. Pirner, M.L.).
- Tagungsrückblick. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 15 (2016), H. 2, S. 104– 112, online unter: www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-02/11.pdf (zus. m. Conrad, R.).
- SchülerInnenperspektiven auf den evangelischen Religionsunterricht in Bayern. Ausgewählte Ergebnisse. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 15 (2016), H. 1, 205-243, online unter: www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2016-01a/14.pdf (zus. m. Dörnhöfer, A.).
- Einleitung. In: Gojny, T./Kürzinger, K.S./Schwarz, S. (Hrsg.): Selfie – I like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung. Stuttgart 2016, S. 7- 12. (zus. m. Gojny, T./Kürzinger, K.S.).
- Selfie oder Nolfie? Ein Abwägungsphänomen als Chance für ethische Lernprozesse. In: Gojny, T./Kürzinger, K.S./Schwarz, S. (Hrsg.): Selfie – I like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung. Stuttgart 2016, S. 189-212.
- Schlussreflexion. In: Gojny, T./ Kürzinger, K.S./ Schwarz, S.(Hrsg.): Selfie–I like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung. Stuttgart 2016, S. 213-215. (zus. m. Gojny, T./Kürzinger, K.S.).
- „Stufen des Lebens“ – Biographische Sequenzierung: eine mehrperspektivische Erschließung in religionspädagogischer Absicht. In: Rupp, H.F./Schwarz, S. (Hrsg.): Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie. Band 6, Würzburg 2015, S. 13–57 (zus. m. Rupp, H.F.).
- Homosexualität – gleichgeschlechtliche Partnerschaft, oder: Was nützt diese Liebe im RU der Realschule? Pluralität aus Glauben, Schulbuchbefunde und religiöse Konfliktkompetenz. In: Breckenfelder, M. (Hrsg.): Homosexualität als Herausforderung der Schule. Leverkusen 2015. S. 113–156.
- Schöpfung und Dekalog. In: Lämmermann, G./ Platow, B.(Hrsg.): Evangelische Religion– Didaktik für die Grundschule. Berlin 2014. S. 143–155 (zus. m. Rupp, H.F.).
- Erinnerung: von Moden, Ethik und Formeln. Annäherungen an eine erinnerungsbezogene Religionspädagogik. In: Rupp, H.F. (Hrsg.): Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie. Würzburg 2014. S. 11–46 (zus. m. Rupp, H.F.).
- (Auto-)Biographisches Lernen als religionspädagogischer Bildungsprozess. In: Rupp, H.F. (Hrsg.): Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie Bd. 4. Würzburg 2011. S. 11–44 (zus. m. Rupp, H.F.).
- Die reformpädagogischen Traditionen und ihre evangelische Rezeption. In: Kumlehn, M./Klie, T. (Hrsg.): Protestantische Schulkulturen. Stuttgart 2011. S. 29–45 (zus. m. Rupp, H.F.).
- Tagungsbericht zur VIII. Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik: „Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933 und 1945“. (zus. m. Conrad, G.) In: www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2010- 01/25.pdf.
- Tagungsbericht zur VIII. Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik: „Transformation und religiöse Erziehung. Kontinuitäten und Brüche der Religionspädagogik 1933 und 1945“. (zus. m. Conrad, G.) In: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), S. 269.
Mitarbeit
- Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie. Band 4, Würzburg 2011 (Herausgeber: Horst F. Rupp).
- Lebensweg, religiöse Erziehung und Bildung. Religionspädagogik als Autobiographie. Band 5, Würzburg 2014 (Herausgeber: Horst F. Rupp).
Film
- Religion - (k)ein Thema in der Arbeitswelt?, online unter: https://www.youtube.com/watch?v=FndC7HfAips (2023) (zus. m. Adamiak, E./Röder, J.)